Neuigkeiten
Eigentumswohnung: Ein Abstellverbot für E-Autos ist rechtswidrig
Eigentumswohnung: Ein Abstellverbot für E-Autos ist rechtswidrig Eine Wohnungseigentümergemeinschaft hat nicht das Recht, einem Eigentümer zu untersagen, sein E-Auto in der Tiefgarage abzustellen. Ein solcher Beschluss verstößt gegen die Grundsätze der ordnungsgemäßen...
Spekulationssteuer: Wenn das Kindergeld wegfällt, kann auch die Steuerfreiheit wegfallen
Spekulationssteuer: Wenn das Kindergeld wegfällt, kann auch die Steuerfreiheit wegfallen Eine Wohnungseigentümergemeinschaft hat nicht das Recht, einem Eigentümer zu untersagen, sein E-Auto in der Tiefgarage abzustellen. Ein solcher Beschluss verstößt gegen die...
Einbruchschutz ist für Wohnungseigentümer jetzt einfacher umsetzbar
Mit dem neuen Wohnungseigentumsgesetz (WEG) ist es für jeden Eigentümer einfacher geworden, bauliche Veränderungen durchzuführen, die dem Einbruchschutz dienen. Bei Eigentümergemeinschaften bedarf es zu diesem Schritt lediglich eines einfachen Mehrheitsbeschlusses.Der...
Grundstücksbewertung: Bei der Auswahl des Gutachters gibt’s keine freie Hand
Soll der Wert einer Immobilie bestimmt werden (zum Beispiel bei einer Schenkung oder Erbschaft), so kann das nach dem Vergleichswert-, dem Ertragswert- oder dem Sachwertverfahren geschehen. Dazu gibt es die Möglichkeit, einen Gutachter zu bestellen, der die Immobilie...
Erbschaftsteuer: Wer nach sieben Jahren auszieht und abreißt, muss bezahlen
Bleibt die Tochter nach dem Tod des Vaters in dem gemeinsam bewohnten Haus wohnen, so muss sie - erbt sie das Haus (als Alleinerbin) - dafür keine Erbschaftsteuer abführen. Das gilt jedenfalls dann (auch überlebende Ehepartner profitieren von diesem Steuerprivileg),...
Wichtige Änderungen im KFW Förderprogramm „Energieeffizient Bauen und Sanieren“
Wichtige Änderungen im KFW Förderprogramm „Energieeffizient Bauen und Sanieren“: Ab dem 24.01.2020 erhöht sich der Tilgungszuschuss für die Sanierung eines Gebäudes zum KFW - Effizienzhaus oder den Kauf eines neu gebauten KFW - Effizienzhauses oder einer...
BGH: Vermieter können bei Mietrückstand doppelt kündigen
BGH: Vermieter können bei Mietrückstand doppelt kündigen Sind Mieter mit zwei oder mehr Monatsmieten im Rückstand, kann der Vermieter fristlos kündigen. Zudem kann er für den Fall, dass die fristlose Kündigung unwirksam wird, „ordentlich“ kündigen. Gleichen die Mieter...